Bauanleitungen für UKW-Kleinsender

Auf diesen Seiten befinden sich sehr detaillierte Nachbauanleitungen mehrerer UKW-Rundfunksender kleiner Leistung. Außerdem wird das dazu nötige Sende-Equipment (Meßgeräte, Sendeantennen, Stereocoder, u.ä.) vorgestellt. Für Einsteiger gibt es zwei Mini-Projekte. Außerdem kann die gesamte Internetseite als ZIP-Archiv heruntergeladen werden.
 

Liste der letzten Aktualisierungen ' = Nicht im ZIP-Archiv.

16. Jul 2020

Radio 24: Informationen zur Sendeantenne von der Firma Kathrein '

24. Sep 2015

Wieder da: Die Internetdomain senderbau.dharlos.de geht online!

01. Feb 2004

Die Internetdomain senderbau.de geht offline!

02. Nov 2003

Bilder und Plan zu einem Kleinsender mit dem 2 SC 1971.

10. Sep 2003

Erweiterung der Beschreibung zum Miniatur-UKW-Prüfsender.
Umbau von Richtantennen zu Sendeantennen.

09. Apr 2003

In der Anleitung des 5-Watt-Senders wurde ein Fehler entdeckt..
Bezugsquellen für den MRF 237, die BB 204 G und die Ferritperlen.
Detaillierte Montageanleitung des MRF 237 im 5-Watt-Sender.

05. Apr 2003

Ansicht der Platinenober- und unterseite des 5-Watt-Senders.

22. Mai 2002

Ein neuer Stereo-Coder: Der SE 100 aus der ELV.

24. Feb 2002

Das Tausend-Tage-Update wurde massiv erweitert!

12. Feb 2002

Zum tausendtägigen Jubiläum gibt es ein Special-Update.

16. Sep 2001

Datenblätter zu HF-Leistungstransistoren für Endstufen.

07. Sep 2001

Update der Linkliste, der FAQ und der Erfahrungsberichte.

04. Aug 2001

Bessere Bestückungspläne für den 5-Watt-Sender aus "Frequenzbesetzer".

19. Okt 2000

Schneller österreichischer Mirrorserver

19. Mai 1999

Diese Internetsite geht erstmals online!

Die Bauanleitungen stammen nicht von mir, sondern sind diversen Büchern und Elektronikmagazinen entnommen. Die beiden 5-Watt- und der 25-Watt-Sender stammen aus den Büchern "Was Sie schon Titelseite des Buchs »Was Sie schon immer über Freie Radios wissen wollten, aber nie zu fragen wagten!«immer über Freie Radios wissen wollten, aber nie zu fragen wagten" und "Frequenzbesetzer".

Das erste Buch stammt aus dem Jahr 1981 und ist im Eigenverlag des Freundeskreis Freie Radios Münster erschienen. Beschrieben werden unter anderem einige Freie Radio Projekte zwischen 1978 und 1980 im In- und Ausland, doch gibt es im Kapitel "Aus der Welt der Technik" auch einige Tips und Tricks wie man selbst mit einfachen Mitteln eine eigene Radiostation in Betrieb nehmen kann. Detailliert werden der Nachbau zweier UKW-Sender mit 5 und 25 Watt Abstrahlleistung und der dazu erforderlichen Meßgeräte, Stromversorgungen, Tonquellen und Antennen beschrieben. Natürlich fehlen auch nicht Berichte über diverse Peilversuche der Post (heute Telekom) und deren Erfolge, bzw. Mißerfolge.

Legalize it! - Bild aus dem Buch »Frequenzbesetzer«Das Buch "Frequenzbesetzer - Arbeitsbuch für ein anderes Radio" wurde zwei Jahre später von der Network Medien-Cooperative in Zusammenarbeit mit dem obengenannten Freundeskreis Freie Radios Münster herausgegeben und ist im Rowohlt Verlag erschienen. Es beleuchtet stärker medientheoretische Gesichtspunkte zur Kritik an den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Im Anhang findet sich aber auch hier ein praktisches Anschauungstück in Form eines "Volkssenders", der dem 5 Watt UKW-Sender im älteren Buch sehr stark ähnelt.

Beide Bücher sind trotz ihres Alters sehr lesenswert und ich kann jedem Interessenten nur dringend raten sich die Bücher zuzulegen; vorausgesetzt er findet sie noch auf irgend einem Flohmarkt oder einer Bücherbörse, denn im normalen Buchhandel sind sie schon seit vielen Jahren vergriffen. Leider gehen auch immer mehr Bibliotheken dazu über, alte Bücher aus ihrem Bestand zu entfernen.

Um allen interessierten Menschen, die auf dem Second-Hand-Markt kein Glück hatten, trotzdem die Möglichkeit zu geben die in diesen Büchern beschrieben UKW-Sender nachbauen zu können, habe ich Teile der Bücher eingescannt und stelle sie hiermit im Internet zur Verfügung.
 

Die 5- und 25-Watt-Sender mit Stereocoder, Sendeantennen & Co.:
Einige allgemeine Fragen und Antworten (FAQ)
Bauanleitung des 5 Watt UKW-Senders aus "Was Sie schon immer..."
Bauanleitung des 5 Watt UKW-Senders aus "Frequenzbesetzer"
Bauanleitung des 25 Watt UKW-Senders
Bilder und Plan zu einem Kleinsender mit dem 2 SC 1971 (von SAS)
Hochfrequenz-Meßgeräte
UKW-Sendeantennen
UKW-Richtantennen
Erfahrungsberichte und Tips
Reichweitenbestimmung

Stereo-Encoder:
Bauanleitung zu einem semiprofessionellen FM-Stereo-Coder (mit XR 2208)
Bauanleitung zum SE 100 aus der ELV (basiert auf dem NJM 2035)

Einfache Minisender:
Bauanleitung zum Miniatur-UKW-Prüfsender (sehr gut für Einsteiger geeignet!)
Bauanleitung zum 500mW-UKW-Prüfsender (für den erfahrenen Einsteiger)

Endstufen und HF-Leistungstransistoren:
Datenblätter zu BLY87C, 88C und 89C und zur passenden Endstufe 

Einige Berichte über freie Radios:
Freibeuter im Äther: Ein Bericht über heutzutage aktive Piratenstationen
Radio 24: Informationen zur Sendeantenne von der Firma Kathrein

Links zu anderen Seiten:
Liste einiger Internetseiten zum Thema "Senderbau"
 

Download aller Dateien als ZIP-Archiv:

Internetseite komplett herunterladen (12.2 MB, vom 24. September 2015):

senderbau_dharlos_de.zip

Wer diese Internetseiten zuhause offline lesen möchte muß sich zuerst das ZIP-Archiv herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken (mit WinZip, PKZip, o.ä.). Danach einfach auf "index.htm" doppelklicken und die Dateien im Webbrowser betrachten.  

bisher waren  Erfasste Zugriffe - WebCounter by GOWEB  Besucher hier

Das neue Senderbau-Forum zum Fragenstellen, für aktuelle Links, Tips und Tricks

Bitte Fragen immer zuerst ins Forum stellen. Für Kritik und Anregungen bin ich zusätzlich per E-Mail unter hotschocker@senderbau.dharlos.de zu erreichen. Bitte keine E-Mails mit großen Attachments unaufgefordert senden.


Disclaimer / Rechtliches  

Die Daten auf dieser Site sind eine Kopie der Daten von http://www.geocities.com/hotschocker. Der Inhaber der Domain dharlos.de stellt nur den Webspace für die Daten zur Verfügung und hat keinen Einfluß auf den Inhalt dieser Site. Der Domaininhaber distanziert sich von den Inhalten dieser Site und übernimmt unter keinen Umständen irgendeine rechtliche Verantwortung. Ansprechpartner bei rechtlichen Problemen mit den Daten oder Links auf dieser Site ist der Inhaber der Originalsite.