Update zum 1000-tägigen Jubiläum

Hier gibt es einige Dateien, die mir per e-mail zugeschickt wurden und die schon seit geraumer Zeit darauf warten, auf meine Kleinsender-Seite übernommen zu werden. Anlässig des tausendtägigen Jubiläums ist es nun endlich soweit. Die Daten auf dieser Seite werden laufend erweitert. Vielleicht findet Ihr ja auch noch irgendetwas Nettes, das unbedingt auf diese Seite muß?!

Bilder zum 25-Watt-Sender

Ein Rundfunkpirat aus Münster hatte vor rund 20 Jahren den 25-Watt-Sender aus dem Buch "Was Sie schon immer..." nachgebaut. Es wurden zusätzlich ein paar Veränderungen vorgenommen. So wurde z.B. ein Stereocoder angeschlossen und eine Frequenzstabilisierung (+- 100 Hz bei 2 Std. Betrieb) entworfen. Als Hauptantenne wurde damals eine 1/2-Lambda-Groundplane eingesetzt. Für die "verschärften Einsätze" kam ein 3-Elemente-Dipol zum Einsatz (sehr gute Richtwirkung). Die Feineinstellung der Stehwelle erfolgte über ein kleines PI-Filter, mit dessen Hilfe man die Stehwelle der verwendete Antenne anpassen kann. Das Filter sollte man aus Drehkondensatoren mit einen Mindestplattenabstand von 3 mm aufbauen. Bei Verwendung von Folientrimmern sollte die Stehwelle der Antenne (ohne PI-Filter) schon im Bereich von 1:2,5 .... 1:3 liegen. Sonst verabschieden sich die Trimmer, 25 Watt können schon einen ganz ordentlichen Lichtbogen erzeugen. Die Spule sollte als Rollspule ausgeführt werden, oder zumindest mit einen Abgleichferrit versehen sein. Damit kann man die Bandbreite des Filters erheblich vergrößern. Mit dem PI-Filter verbessert man nicht die Antenne, sondern man gaukelt dem Endstufentransistor nur eine perfekt angepaßte Antenne vor, damit die Verlustwärme des Transistors in Grenzen bleibt (Schutz der Endstufe). Mit dem PI-Filter läßt sich sogar eine Antenne mit 75 Ohm Wellenwiderstand anpassen. Hilfreich ist in diesem Fall auch ein etwas längeres Antennenkabel (ca. 15 m; RG 58).
  

Leider sind die Schaltpläne des Coders und der Stabilisierung anhanden gekommen, aber der Ex-Betreiber des Senders hat mir vor einiger Zeit sehr detaillierte Bilder vom Sender zugesandt, die beim Nachbau des Senders äußerst nützlich sein werden.


Freibeuter im Äther

Beim Bericht "Freibeuter im Äther" auf meiner Site handelt es sich um einen Text, den ich aus dem Kurier eingescannt habe. Im Original ist der Betricht aber im WOM-Journal erschienen. Jemand war so freundlich, mir den Orginaltext, inklusive aller dazugehörenden Bilder, zuzuschicken.
    

frei_01k - 800.jpg frei_02.jpg frei_03.jpg frei_04.jpg frei_05.jpg frei_06k.jpg frei_07.jpg frei_08.jpg frei_09k.jpg frei_10.jpg frei_11k.jpg


Frequenzbesetzer

Max Glowfish besitzt die beiden Bücher "Was Sie schon immer über freie Radios wissen wollten..." und "Frequenzbesetzer". Er war so freundlich, einige Bilder aus "Frequenzbesetzer" in einer sehr viel besseren Qualität einzuscannen, als das bei meiner schlechten Kopie möglich war. Bitte beim Layout darauf achten, daß es sich um das falsche Layout (das zum älteren Sender) handelt. Außerdem habe ich inzwischen einen besseren Bestückungsplan von Hand gezeichnet. Trotzdem sind die Bilder als zusätzliche Informationsquelle sehr brauchbar. Ich frage mich nur, wie er es geschafft hat, daß die Umschläge der beiden Bücher nach rund 20 Jahren immer noch aussehen wie am ersten Tag!? :-)
    

   buch1.jpg buch2.jpg tx01.gif tx02.gif tx03.jpg tx04.jpg tx05.gif tx06.gif tx07.gif tx08.gif tx09.jpg tx10.jpg


Free Radio Magazin

Das "Free Radio Magazin" ist in den 70'er und 80'er Jahren in den Niederlanden erschienen und war eine gute Informationsquelle für alle Free-Radio-Bastler, da es Bauanleitungen und etliche Annoncen enthielt. Die Bilder enthalten einen kleinen Rückblick auf das FRM. Wer der niederländlischen Sprache mächtig ist, kann sogar einen 10- und 25-Watt-Sender aufbauen.
    

    00 FRM, Jan. 1983.jpg 01 frm 01-1982.gif 02 frm 01-1982.gif 03 frm 04-1983.gif 04 frn 05-1983.gif 05 frm 05-1983.gif 10watter_01.jpg 10watter_02.gif 10watter_03.gif 10watter_04.jpg 10watter_05.gif 10watter_06.jpg10watter_07.gif  25w tx denmark.gif BLY87-89 print, 10-40watts.gif bly87, 88, 89.gif BLY89A lineair.gifDual-Gate-FET Oscillator.gifQQE03-20 & QQE06-40.jpg


Noch mehr Nützliches

Wer weitere Layouts, Bastelanleitungen, Scans oder anderes Informationsmaterial besitzt, das man sonst im Internet nicht so ohne weiteres findet, kann mir die Sachen per e-mail zuschicken. Ich setze die dann auf meine Site.
    

   pllstereo.gif

Layout zum 1-Watt-PLL-Stereo-Sender von DJ Wenne

Leider hatte ich noch keine Zeit, mich mit diesem Layout auseinanderzusetzen. Es ist anderthalb Jahre alt und dient zum Aufbau der "DJ-Wenne-Version" des 1-Watt-Senders von Radio Veronica. Ich vermute mal, daß die Bugs des Veronica-Layouts, bzw. Schaltbildes behoben sind.


 

Diese Seite wird noch erweitert!
E-mails mit großen Attachments bitte an hotschocker@senderbau.dharlos.de schicken!

zurück